Schneebesen & Schlagbesen

Schneebesen & Schlagbesen

Wie kam der Schneebesen zu seinem Namen?

Ein Schneebesen oder auch Schlagbesen ist ein elementares Küchengerät, das Profi- und Hobbyköche gleichermaßen nahezu täglich in der Hand halten. Deshalb lohnt es sich durchaus, sich etwas genauer mit der Thematik zu beschäftigen, denn Schneebesen ist nicht gleich Rührbesen … oder Tellerbesen. Oder oder … Dieses Kochwerkzeug ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich – je nach Verwendungszweck – in ihrer Form voneinander unterscheiden. Hier gibt es Schneebesen, Schlagbesen, Rührbesen, Tellerbesen, Quirlbesen, Becherbesen und Saucen-/ Tassenbesen. Allen gemeinsam ist die Grundfunktion: Man vermengt damit unterschiedliche Zutaten oder schlägt diese schaumig auf. Daher stammt auch der Name „Schneebesen“: Wenn Eiweiß aufgeschlagen wird, dann entsteht steifer Eischnee, und die Konstruktion des Küchengeräts erinnert tatsächlich ein wenig an einen Rutenbesen. In Österreich wird der Schneebesen deswegen wohl auch „Schneerute“ genannt.

Bitte hier weiterlesen

40 Artikel

40 Artikel

Üblicherweise besteht ein Schneebesen aus mehreren elastischen Drahtschlaufen, die zusammengefasst in einem Griffstück münden. Die Größe, Länge, Anordnung und Flexibilität der Schlaufen wiederum variiert, und daraus ergeben sich die unterschiedlichen Rührbesen-Typen.

Apropos Typen: Dass der Begriff „Schaumschläger“ im übertragenen Sinn für einen Angeber steht, rührt daher, dass Schaum eben etwas Aufgeblasenes darstellt. Unsere Schneebesen sind zwar Schaumschläger, jedoch im wahrsten Sinn des Wortes. Denn Poser haben bei Butch nichts verloren!

Warum die Besenform?

Der Schneebesen sorgt dafür, dass beim Verrühren die unterschiedlichen Zutaten nicht nur miteinander vermischt, sondern entweder aufgeschäumt oder emulgiert werden. Wenn man(n oder frau) den richtigen Dreh raus hat – und davon gehen wir bei Heldinnen und Helden am Herd mal aus – dann arbeitet man mit leicht schrägen, kreisenden Bewegungen aus dem Handgelenk heraus. Bei Eiklar, Milch oder einem flüssigen Teig wie beispielsweise für Omelett zieht man dabei mit den Drahtschlaufen des Rührbesens eine Vielzahl kleiner Luftblasen in die Zutaten. Durch weiteres Schlagen werden die Luftblasen zerkleinert und die Masse wird feiner. Das Ergebnis ist aufgeschlagener Eischnee, Milchschaum oder ein herrlich lockerer Teig. Es lassen sich mit dem Schneebesen auch perfekt ölige mit wässrigen Flüssigkeiten vermengen und emulgieren, zum Beispiel Salatsaucen, Dressings und Mayonnaise.

Mittlerweile gibt es hierfür auch elektrisch betriebene Quirl, aber wir von Butch finden, dass kein Gerät die Feinfühligkeit der menschlichen Hand zufriedenstellend nachahmen kann. Deshalb wird in Profi- und Hobbyküchen zumeist per Hand gequirlt, geschlagen und gerührt.

Schneebesen / Schlagbesen

Unser Klassiker besteht aus Edelstahl und besitzt meist zwischen sechs und zwölf Drahtschlaufen (zur Erklärung: 12 Schlaufen, das sind 24 Drahtenden, die man am Griff zählen kann). Diese Drahtschlaufen bilden eine mehr oder weniger breite Tropfenform. Sind die Drähte feiner und damit flexibler, und ist ihre Anzahl größer, dann eignet sich der Schneebesen besonders gut für flüssige Speisen. Die Schlaufen sollten leicht federn und schwingen, dann funktioniert das Arbeiten damit perfekt. Sind die Drähte hingegen etwas starrer und dicker, dann kann man damit auch halbfeste Zutaten verrühren, wie Gemüsesuppen mit festerer Konsistenz oder Desserts wie Pudding und Creme.

Silikon-Schneebesen

Eine Art Schneebesen mit Sonderausstattung: Der Schneebesen aus Edelstahl, dessen Schlaufen mit Silikon überzogen sind. Damit lässt sich auch in Schüsseln oder Pfannen mit empfindlicher Oberfläche drauflos rühren. Für eine klassische Mehlschwitze deshalb der perfekte Partner. Unsere Modelle der Marke Rösle sind hitzebeständig (siehe bitte Detailbeschreibung), spülmaschinenfest und langlebig.

Rührbesen

Mit Rührbesen wird oft die stabilere Ausführung des Schneebesens bezeichnet. Der Rührbesen besitzt weniger, aber dafür kräftigere Drahtschlaufen als der Schneebesen. Dadurch ist er besser geeignet für das Verrühren von halbfesten und festen Speisen.

Tellerbesen

Wie der Name bereits verrät, eignet sich diese Variante zum Verquirlen von Zutaten in flachen Gefäßen. Bestes Beispiel: Das Aufschlagen von Eiern in einem Teller für Panade. Bei einem Tellerbesen sind deshalb die Drahtschlingen nicht tropfenförmig, sondern flach auf einer Ebene angeordnet. So lässt sich gut im Teller arbeiten, statt Spritzer in der Küche zu verteilen.
Kann sein, dass eure Großmütter dazu eine Gabel benutzten und diese Technik meisterhaft beherrschten. Aber würdet ihr aus purer Nostalgie auch zurück zum Waschbrett oder Wählscheiben-Telefon wechseln wollen?

Silikon-Tellerbesen

Wie bei seinem Bruder, dem Silikon-Schneebesen, haben hier die Drahtschlaufen einen Überzug aus Silikon. Damit kann man prima auch in Pfannen mit Antihaft-Beschichtung rühren und quirlen, ohne die empfindliche Oberfläche zu zerkratzen. Dieses Werkzeug wird deshalb auch „Pfannenbesen“ genannt. Mit einem Pfannenbesen kann man übrigens – ähnlich wie mit einem Schaumlöffel – auch empfindliche Speisen aus Topf oder Pfanne heben.

Becherbesen

Ein Becherbesen ist die schlanke Ausführung eines Schneebesens. Damit lässt sich gut in schlanken, hohen Gefäßen arbeiten.

Saucen-/ Tassenbesen

Ein kleiner Schneebesen, zum Aufschlagen einer kleinen Portion Vinaigrette, oder zum Verquirlen von nur einem Ei in einer Tasse.

Spiralbesen

Ein Spiralbesen hat keine Drahtschlaufen wie ein Schneebesen, sondern eine U-förmige Metallspirale als Kopf. Mit dem Spiralbesen kommst du besonders gut in die Winkel und Kanten von Schüsseln, Töpfen und Pfannen. Auch am Topfboden lässt sich durch die flache und breite Form der Drahtspirale und die größere Auflagefläche bestens damit rühren. Die Silikon-überzogene Variante eignet sich für das Arbeiten in Gefäßen mit empfindlichen Oberflächen. Wie gemacht zum Anrühren einer Mehlschwitze oder zum Verrühren von Saucen in antihaftbeschichteten Pfannen.

Quirlbesen

Der Quirlbesen ist eine Sonderform innerhalb der Schneebesen. Er besitzt ebenfalls keine Drahtschlaufen, sondern ein spiralförmig gedrehtes Ende. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um Shakes geht, oder man pulverförmige Zutaten in Flüssigkeiten auflösen möchte wie beim Tortenguss. Klümpchen haben hier keine Chance, denn der Quirlbesen wird „stampfend“ verwendet, also in einer Auf- und Abbewegung. So mixt du ganz fix kleinere Zutatenmengen in einem schmalen, hohen Gefäß. Auch um Milchschaum für Kaffeespezialitäten zuzubereiten, ist er bestens geeignet.

Das Material

Butch bevorzugt und empfiehlt Modelle aus hochwertigem Edelstahl. Diese sind rostfrei, spülmaschinengeeignet und halten Hitze aus. Edelstahl hat eine coole Optik und passt in jede Küche. Wer viel mit dem Schneebesen arbeitet, wird Gefallen an der de Buyer GÖMA Reihe finden. Die Griffe haben nicht nur eine ergonomische Formgebung, sie sind auch mit rutschfestem Kunststoff überzogen. So liegen sie angenehm und sicher in der Hand und sehen rasant gut aus! Noch dazu hat der Kunststoff eine wärme-isolierende Wirkung – das ist ein Vorteil, wenn du lange im heißen Brei herumrühren willst ;-)
Silikon kommt als Drahtschlingen-Überzug zum Einsatz. Das Silikon, das bei unseren Modellen hier im Shop verwendet wird, ist geschmacksneutral, lebensmittelecht, hitzebeständig und spülmaschinengeeignet. Weitere Infos hierzu findest du bei den Produktbeschreibungen „Silikon-Schneebesen“, „Silikon-Tellerbesen“ und "Spiralbesen".

Details

Manche Modelle werden mit Aufhänger-Öse angeboten, manche ohne. Wer seinen Schneebesen aufhängen möchte, griffbereit zum Einsatz an einer Werkzeug-Reling oder zum Trocknen, dem sei empfohlen, auf dieses Ausstattungsdetail zu achten.
Wichtig ist auch der Ring an der Griff-Unterseite, der die Enden der Drahtschlaufen aufnimmt. Hier legen wir Wert auf absolute Dichtheit. Bei preiswerten Schneebesen kann es passieren, dass sich durch undichte Drahtöffnungen Spülwasser im Griff sammelt und später wieder austritt. Das ist mehr als unappetitlich. Bei unseren Modellen sind deshalb die Drahtenden fest „einzementiert“ und der Griff ist dicht. Bei den de Buyer GÖMA Produkten reichen diese Enden weit in den Griff hinein, was den Drahtschlaufen zusätzliche Stabilität verleiht.

Schneebesen, Schlagbesen & Co. – Butch steht für professionelle Küchengeräte in Gastro-Qualität!



Häufig gestellte Fragen zu Schneebesen & Schlagbesen

Was ist der Unterschied zwischen einem Schneebesen und einem Schlagbesen?

Ein Schneebesen hat weniger Drähte und eignet sich für flüssige oder halbfeste Mischungen. Ein Schlagbesen besitzt mehr Drähte, wodurch er mehr Luft einarbeitet und ideal für das Aufschlagen von Sahne oder Eischnee ist.

Aus welchen Materialien bestehen Schneebesen und Schlagbesen?

Sie bestehen meist aus rostfreiem Edelstahl, Kunststoff oder einer Kombination beider Materialien. Edelstahl ist langlebig und spülmaschinengeeignet, während Kunststoff die Antihaftbeschichtung von Pfannen schont.

Wie reinige ich meinen Schneebesen am besten?

Die meisten Schneebesen aus Edelstahl sind spülmaschinengeeignet. Bei Modellen mit Holzgriff empfiehlt sich die Reinigung per Hand, um das Material zu schonen.

Kann ich mit einem Schneebesen auch schwere Teige rühren?

Für schwere Teige ist ein stabiler Schneebesen aus Edelstahl geeignet. Allerdings kann es bei sehr zähen Teigen sinnvoller sein, auf andere Rührgeräte zurückzugreifen.

Gibt es Schneebesen, die meine beschichteten Pfannen schonen?

Ja, Schneebesen mit Kunststoff- oder Silikonbeschichtung sind ideal für beschichtete Pfannen, da sie die Oberfläche nicht zerkratzen.

Welche Größe sollte mein Schneebesen haben?

Die Größe hängt von der Menge der zu verarbeitenden Zutaten ab. Für kleinere Mengen reicht ein Schneebesen mit 20 cm Länge, für größere Mengen sind Modelle mit 30 cm oder mehr empfehlenswert.