Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab einem Bestellwert von 50 €
Nesmuk

„Das Messer ist eines der ältesten Werkzeuge der Menschheitsgeschichte. Will man dieses kulturelle Symbol verändern, liegt die Herausforderung darin, Ergonomie, Technologie und Tradition neu zu denken. Bei Nesmuk verbinden sich deshalb Handwerk und moderne Technik zu Werksdesign in Perfektion: Ein Messer als funktionales Produkt an der Grenze zwischen Handwerk und Kunst.“ (Zitat der Marke Nesmuk)
Nesmuk Messer
Die Faszination, die von einem Nesmuk Messer ausgeht, ist mit Worten allein schwer zu beschreiben. Und wie erklärt man den zugegebenermaßen stolzen Preis? Was kann an einem Messer so besonders sein, dass man 500 € dafür ausgibt? Und hier geht's erst los. Wenn man sich intensiver mit den Produkten dieser Marke beschäftigt, dann findet man auch Exemplare um die 5.000 €. Ein gutes Messer soll präzise schneiden, optimal in der Hand liegen und lange halten. Am Anfang unserer Liebesbeziehung zu Nesmuk haben wir uns gefragt: Was ist wohl das Besondere an Messern aus der Schmiede von Lars Scheidler? Heute wissen wir es. Hier ein Erklärungsversuch ...
Messer und Marke
Der Name Nesmuk steht für eine kleine, feine Messermanufaktur aus Deutschlands Messerhauptstadt Solingen. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet, die Marke mit der Fledermaus anfangs als Geheimtipp gehandelt und heute gehört Nesmuk zu den Premiumherstellern auf dem Gebiet der Schneidwerkzeuge. Scheidlers Ansinnen, „die schärfsten, edelsten und langlebigsten Messer zu fertigen“, ist zur Philosophie des Inhabers und seines Teams geworden. Nesmuk Messer erfahren höchste Wertschätzung – bei Messer-Enthusiasten auf der ganzen Welt, und bei internationalen Spitzenköchen, denn gerade in der Sterne-Gastronomie ist bestes Werkzeug von Bedeutung, wenn es um die Verarbeitung von hochwertigen Lebensmitteln geht.
Handwerk und Hightech
Vielleicht liegt ein Geheimnis der außergewöhnlich hohen Qualität von Nesmuk Messern in der Verbindung traditioneller Handwerkskunst und modernster Technologie. Lars Scheidler setzt auf alte, überlieferte Fertigungstechniken, ein hohes Maß an Handarbeit und zugleich innovative Hightech-Methoden. So stellt man bei Nesmuk sicher, dass die hohe Produktqualität bewahrt, beziehungsweise stetig weiter verbessert wird. Deshalb arbeitet die Messerschmiede auch mit Organisationen wie dem Fraunhofer Institut und dem Max Planck Institut für Eisenforschung zusammen.
Form und Funktion
Das Design der Messer und der Accessoires wird im eigenen Haus entwickelt. So lässt sich gewährleisten, dass die hohen Ansprüche sowohl an Funktionalität als auch Ästhetik gleichermaßen gewahrt bleiben. Neue Produkte werden ihrem Zweck entsprechend weiterentwickelt und optimiert.
Ein Beispiel dafür sind die Nesmuk Steakmesser: Das Schneiden von Fleisch auf Porzellantellern führt normalerweise zu einem schnellen Verlust der Schärfe, da der keramische Untergrund härter ist als der Klingenstahl. Die Nesmuk Designer haben dem Steakmesser eine gerade Klingengeometrie verliehen, die bewirkt, dass der Anwender das Messer über den Teller führen kann, ohne die Schneide zu beschädigen. Nur die Klingenspitze hat Kontakt zum Untergrund und kann stumpf werden, was jedoch die Schneideigenschaften des Messers nicht beeinträchtigt.
Material und Mensch
Die Messermanufaktur setzt bei der Auswahl und Verwendung der Materialien auf beste Stahlsorten und edle Griffmaterialien. Hier finden sich Messergriffe aus seltenen Hölzern, handgearbeiteten Edelmetallen und edlen Kunststoffen wie Juma und Micarta. Die Griffe aus Holz bestehen aus oft handverlesenen Stücken von exquisiter Qualität und zertifizierter Herkunft.
In der eigenen Schmiede wird handgefertigter Damaszener Stahl hergestellt, der zu Klingen mit herausragenden Schneideigenschaften weiterverarbeitet wird. Diese Messerklingen sind schärfer als jedes maschinell produzierte Messer, und noch dazu ist jedes Exemplar ein echtes Unikat. Markus Pattschull, der Meisterschmied bei Nesmuk, fertigt Klingen mit besonders aufwendigen Damastmustern – eine Kunst, die nur wenige Schmiede auf der Welt beherrschen. Je nach Muster beträgt die Anzahl der Stahllagen zwischen siebzig, mehreren hundert oder auch mehreren tausend Lagen.
Durch eine eigens entwickelte Technologie können traditionell gefertigte Damaszenerklingen mit einer transparenten NPC-Beschichtung (Nesmuk Protective Coating) versehen und so korrosionsbeständig gemacht werden. Diese Messer vereinen höchstmögliche Schärfe durch die Verwendung reinen Karbonstahls mit gleichzeitiger Rostbeständigkeit. Diese Kombination ist weltweit einzigartig und nur bei Nesmuk Messern zu finden.
Auch die Klingen der Einstiegsserien bestehen aus einem harten und gleichzeitig sehr zähen und widerstandsfähigen Stahl. Deren Schneidqualität kommt nahe an handgeschmiedete Karbonstahlklingen heran.
Neben der hohen Materialqualität spielt die sorgfältige Verarbeitung eine wichtige Rolle. Daher arbeiten in der Manufaktur ausgebildete Goldschmiede und Damastschmiede Hand in Hand, um gemeinsam durch ihr Können und ihre Erfahrung Meisterwerke der Messerkunst zu schaffen. Rund 50 Arbeitsgänge und ein kompromissloser Anspruch an höchste Qualität sind nötig, um Messer zu schaffen, die Modellen aus modernen, computergesteuerten Fertigungen um ein Vielfaches überlegen sind.
Kompetenz und Kollektionen
Nesmuk Soul
Extrem scharf und extrem standfest: Eine treffende Beschreibung für die Kollektion Soul von Nesmuk. Der Klingenstahl enthält Anteile des chemischen Elements Niob. Niob-Legierungen weisen eine sehr hohe Stabilität, Resistenz und Widerstandsfähigkeit auf. Mit herkömmlichen Stahlsorten würde sich die ausgezeichnete Schnittqualität der Soul-Klingen gar nicht erreichen lassen. Nesmuk hat deshalb eine spezielle Art der Stahlbearbeitung entwickelt. So lassen sich dünn geschliffene, leichte Klingen von unübertroffener Schärfe mit gleichzeitig langer Haltbarkeit fertigen. Bei Niob-Stahl können optische Veränderungen auftreten. Der Stahl kann anlaufen oder fleckig werden, wenn er mit sauren oder salzigen Flüssigkeiten über längeren Zeitraum in Berührung kommt. Dies ist keine Korrosion. Verhindern kannst du dies ganz einfach, in dem du das Messer direkt nach der Nutzung reinigst und gut abtrocknest. Wenn du dein Messer also behandelst, wie es sich gehört, wird keine optische Veränderung auftreten.
Nesmuk Janus
Das charakteristische Kennzeichen der Nesmuk Kollektion Janus ist die schwarze Klinge. Die Farbe resultiert aus der Kohlenstoff-Schicht, die die Klingen resistent gegenüber Säuren und Basen macht, und gleichzeitig für niedrige Reibwerte und hohe Kratzfestigkeit sorgt. Diese nur wenige Mikrometer starke Beschichtung ist das Resultat einer besonderen Veredelung, genannt „DLC-Technologie“ (Diamond-Like-Carbon). Sie optimiert die funktionalen Eigenschaften der Klinge und macht Janus zur Messerserie, die höchsten Beanspruchungen standhält.
Nesmuk Exklusiv
Wunderschön und einzigartig – als Resultat traditioneller Schmiedekunst vereint die Nesmuk-Serie Exklusiv innovative Technologie mit höchstem Gebrauchswert. Diese handgeschmiedeten Klingen aus bis zu 401 Lagen Damaszenerstahl bescheren ein exzellentes Schneideverhalten: Die facettierte Klinge mit ein- oder beidseitigem Hohlschliff minimiert die Anhaftung des Schneidguts. Dazu kommt ein technologisches Novum: durch ihre NPC-Beschichtung (Nesmuk Protective Coating) sind die Klingen dauerhaft korrosionsbeständig. Lediglich die Schneidfase ist nicht beschichtet. Wie alle Messer solltest du dein Nesmuk Exklusiv Messer direkt nach Gebrauch reinigen und gut abtrocken. Echte Faszination für Form und Funktion – das ist das Versprechen der Kollektion Nesmuk Exklusiv.
Frage und Fazit
Die Frage, die am Anfang stand, lautete: Was ist das Besondere an Nesmuk Messern? Es ist zum einen die Qualität: Geschaffen aus langjährig bewährten Materialien, die beste Schneideigenschaften mit Langlebigkeit vereinen. Mit Klingen, die ein Höchstmaß an Schärfe und Schneidhaltigkeit bieten. Mit ergonomisch geformten, massiven Griffen, die ein ermüdungsfreies Arbeiten gewährleisten. Mit einer zeitlos schönen Formgebung, die seinen Benutzer ein Leben lang beeindrucken wird. Schneidwerkzeuge, die dem Lebensmittel Respekt zollen, da sie es nicht zerfasern, sondern sauber und mühelos durchtrennen.
Zum anderen ist es die Magie, die von diesen Messern ausgeht. Sie liegt in der uralten Verbindung zwischen Mensch und dem Werkzeug Messer begründet. Sie spiegelt die Leidenschaft des Schmieds wider, der den Stahl so lange bearbeitet, bis er ihm perfekt scheint. Sie resultiert aus der Zeitspanne, die es braucht, um ein solches Messer zu fertigen.
Du magst denken, wir tragen jetzt aber ganz schön dick auf ... Deshalb unser Angebot: Komm im Düsseldorfer Ladenlokal vorbei und probiere ein Nesmuk Messer im Shop aus. Halte eines dieser Messer in deiner Hand, spüre die Balance, fühle den glatten Stahl und das kostbare Griffmaterial, betrachte seine Perfektion - nimm das Messer mit allen Sinnen wahr ... Dann wirst du wissen, wovon wir hier erzählen.