Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab einem Bestellwert von 50 €

Messer richtig schärfen mit dem Güde Wetzstahl
Der Tomatentest
Daran erinnert sich bestimmt jeder: Der Tomatentest aus unzähligen, frühmorgendlichen Verkaufssendungen im privaten Fernsehen suggeriert dem interessierten Zuschauer, wie scharf doch das günstige Messer aus dem Teleshop ist. Nun, wie gut das Messer am Anfang auch sein mag, es liegt in der Natur, dass selbst ein Messer einer Premiummarke irgendwann mit der Zeit an Schärfe verliert. Um zu sehen, wie scharf ein Küchenmesser noch ist, eignet sich der Tomatentest.
Wie funktioniert der Tomatentest?
Für den Test benötigst du lediglich Dein Messer und eine Tomate. Lege Dein Messer mit der Schneide auf die Tomate. Halte Dein Messer locker in der Hand und ziehe es leicht und ohne Druck über die Tomate. Sofern Dein Messer noch scharf ist, wird es sich problemlos in die Haut der Tomate einschneiden. Hat Dein Messer den Test bestanden?
bei.Der Güde Wetzstahl ist das perfekte Zubehör für Dein Messer
Jedes Güde Messer ist ein sehr scharfes Werkzeug. Wie jedes Werkzeug benötigt auch ein Güde Messer regelmäßige Pflege. Je häufiger du das Messer benutzt, desto mehr wird es an Schärfe verlieren. Das ist kein Zeichen schlechter Qualität, sondern bei allen klassischen Messern der Fall. Daher gibt es für langanhaltend scharfe Messer eigentlich nur eine Lösung: Wetzstahl. Ohne Wetzstahl nutzt das beste Messer nichts.
Um ein Messer sauber über die gesamte Klinge des Wetzstahls führen zu können, muss ein Wetzstahl mindestens 26 cm lang sein. Optimal sind 32 cm. Der Güde Wetzstahl hat in der Regel eine ovale Form. Eine ovale Form ist der runden Form vorzuziehen, da sie eine breitere Auflagefläche zum Schärfen bietet.
Profis als auch ambitionierte Hobbyköche lieben ihre Messer. So haben sie es zur Routine gemacht, vor jeder Nutzung des Messers das Messer kurz über den Güde Wetzstahl zu ziehen. Auch nach Jahren wird so das Messer scharf bleiben.
Wer das Schärfen mit dem Wetzstahl vernachlässigt, darf sich nicht wundern, wenn die Klinge nachhaltig stumpf bleibt. Insbesondere können der Schneidewinkel und somit die Funktionsfähigkeit der Messer beeinträchtigt werden. Das Unternehmen Güde bietet allen Kunden an, im Bedarfsfall nach zwei, drei oder fünf Jahren ihre Güde-Messer nachzuschleifen. Wer sich dafür interessiert, der kann sich für weitere Informationen gerne an unseren Kundenservice wenden.
So funktioniert das Schärfen mit dem Güde Wetzstahl
Aus Erfahrung wissen wir, dass einige nicht so erfahrene Köchinnen und Köche den Wetzstahl gar nicht oder nicht richtig verwenden. Sie befürchten, dass das Schärfen mit einem Wetzstahl eine komplizierte Sache sei. Dabei ist es wirklich ein Kinderspiel die Messer abzuziehen.
Locker aus dem Ellbogen ziehen
Nimm den Wetzstahl in die linke Hand und das Messer in die rechte. Ziehe das Messer abwechselnd von beiden Seiten der Klinge jeweils ca. zehnmal über den Wetzstahl. Beachte hierbei einen richtigen Winkel von 15-20 Grad einzuhalten. Beim Abziehen musst du darauf achten, dass beide Messerseiten vom Schaft bis zur Messerspitze gleichmäßig über den Wetzstahl gezogen werden.
Wer kein Gefühl für den richtigen Winkel hat, der nutzt am besten den Aufstecker, der bei jedem Güde-Profi-Wetzstahl beigefügt ist. Durch den Aufstecker lässt sich ganz einfach erkennen, in welchem Abziehwinkel Messer und Wetzstahl zueinander stehen müssen.
Wie bei allen Dingen im Leben ist etwas Übung schon wichtig. Aber wenn du erst einmal gemerkt hast, wie schnell und einfach das Messerschärfen mit einem Güde-Wetzstahl geht, dann wirst du garantiert vor jeder Anwendung das Messer über den Stahl ziehen. In ein paar Sekunden ist Dein Messer so scharf wie am ersten Tag.
Als ideale Kombination zu Deinem Güde Messer und Güde Wetzstahl empfehlen wir die Benutzung eines hochwertigen Holzbretts, denn wie lange ein Messer scharf bleibt, hängt entscheidend von der Schneidunterlage ab.
Güde Wetzstahl online kaufen
In unserem Güde Wetzstahl Online-Shop erhältst du aktuelle Produkte der Firma Güde. du möchtest Deinen Güde Wetzstahl online kaufen und hast weitere Fragen? Dann schau mal in unserem FAQ Bereich vor
Häufig gestellte Fragen zu Güde Wetzstählen
Wie oft sollte ich meinen Güde Wetzstahl verwenden?
Um die Schärfe deiner Messer zu erhalten, empfiehlt es sich, den Güde Wetzstahl vor jeder Nutzung des Messers kurz einzusetzen. So bleibt die Klinge stets in Topform.
Warum ist der richtige Winkel beim Wetzen so wichtig?
Ein Winkel von 15-20 Grad sorgt dafür, dass die Schneide optimal geschärft wird, ohne die Klinge zu beschädigen. Ein falscher Winkel kann die Schärfe beeinträchtigen oder die Klinge sogar beschädigen.
Welche Länge sollte ein Wetzstahl haben?
Ein Wetzstahl sollte mindestens 26 cm lang sein, damit du die gesamte Klinge deines Messers gleichmäßig schärfen kannst. Optimal sind 32 cm für größere Messer.
Wie pflege ich meinen Güde Wetzstahl richtig?
Reinige den Wetzstahl nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch und trockne ihn anschließend gründlich ab. Vermeide die Spülmaschine, um die Qualität des Stahls zu erhalten.
Kann ich mit dem Wetzstahl auch sehr stumpfe Messer schärfen?
Der Wetzstahl ist ideal, um die Schärfe leicht nachzulassen. Bei stark stumpfen Messern empfiehlt sich jedoch ein Schleifstein oder ein professioneller Messerschärfer.
Gibt es Unterschiede zwischen runden und ovalen Wetzstählen?
Ja, ovale Wetzstähle bieten eine breitere Auflagefläche, was das Schärfen erleichtert und effizienter macht. Runde Wetzstähle sind hingegen kompakter und leichter zu handhaben.
Warum sollte ich einen Güde Wetzstahl verwenden?
Güde Wetzstähle sind aus hochwertigem legiertem Werkzeugstahl gefertigt und sorgen für eine langanhaltende Schärfe deiner Messer. Zudem sind sie ergonomisch gestaltet und liegen gut in der Hand.